Überprüfen Sie den Boden, überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse, prüfen Sie, ob sich im Stromerzeuger Energie befindet; Es ist auch möglich, daß Ihr Stromerzeuger eine Blitzentladung erlitt: In diesem Fall kann er repariert werden, indem Sie die Ref. A-Platine austauschen. Fragen Sie danach.
Die Pflanzen berühren das Band und legen es auf Masse, oder das Band berührt und entlädt sich an einem Punkt, oder Sie haben das Bandende in der Spule aufgerollt oder mehrere dieser Ursachen zusammen.
Was mache ich? Zuerst tausche ich alle Isolatoren aus, die nachgegeben haben, dann hebe ich das Band an und erst dann schließe ich das Band wieder an. Ich überprüfe den Stromdurchgang: Wenn ich Leckageprobleme oder Risse finde, schneide ich das Band ab, entferne das beschädigte Teil und befestige es mit den Schnallen Ref. 24, Ref. 22 oder Ref. 39.
Es ist wahrscheinlich, daß das Band an diesem Punkt durch eine Dehnung oder einen Riß beschädigt wurde: Überprüfen Sie, ob es sauber ist und daß die Edelstahldrähte intakt sind oder daß das Edelstahlkabel nicht beschädigt ist, der Isolator, der Spanner oder Schalter, bei dem Sie das Geräusch hören, keine Leckstellen hat und gut eingesetzt ist.
Sie haben das Kabel (Ref. 28) oder sogar das Band in Kontakt mit anderen Signalkabeln gebracht. Vermeiden Sie es, um Fehlfunktionen der letzten Geräte zu vermeiden.
Sie haben ein Bodenleck, Sie müssen es lokalisieren und beseitigen. Testen Sie das braune Kabel (Ref. 28). Trennen Sie die Verbindung zum Zaun und schalten Sie das Gerät wieder ein: Wenn die gleiche Situation eintritt, befindet sich die Dispersion im Kabel, das Sie bei der Verlegung gedehnt haben (wenn Sie nicht isolierte Kabel verwenden, haben Sie sicherlich das Problem). Wenn stattdessen das Kabel nicht angeschlossen ist und alles wieder funktioniert, liegt die Störung am Zaun.
Störungsprüfung:
Wenn Sie der Meinung sind, daß Edelstahldrähte gebrochen sind, haben Sie keine Angst, schneiden Sie das Band ab und legen Sie eine Schnalle an.